Schnellsuche

  Login/Anmeldung   ? Hilfe   EnglischEnglisch   FranzösischFranzösisch  

  Warenkorb Warenkorb  

Bücher Graphiken Autographen Kunst Postkarten Tonträger Noten Photographien Gesamtsuche

Neueingänge Sachgebiete Themen Antiquariate Antiquariatskataloge

Suchergebnisse

Haendlerid: 1016
Sachgebiet: Epigraphik

 

Ergebnisse sortieren nach

Versandziel - für Portoberechnung

Englisch Französisch

Seite 1 von 3   (Artikel 1 bis 15 von 45)   Nächste Vor

 


Birley, Eric: M. Bassaeus Astur: A Note. [From: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Bd. 37, 1980]. Bonn: Rudolf Habelt, 1980. pp. 19-21. Reprint, stapled. 
From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of the ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Lightly bumped, author's name handwritten on cover, otherwise clean. - From the text: Through the kindness of Professor Maurice Sartre, who will publish the text of an inscription from Bostra, to which my attention has been drawn by Mr Henry MacAdam, I am able to discuss the case of M. Bassaeus Astur, who is described by that text as leg. Aug. pr. pr., praeses provinc. Arabiae. This is manifestly the same man as the Bassaeus Astur long known as the praeses of that province, from an inscription published many years ago in the Princeton University's records of an expedition to Syria, volume 111, A 531, its text also mentioning his son, M. Bassaeus Astur. Hitherto, it has been assumed that the praeses was an equestrian governor, of the period when senators were no longer appointed to govern military provinces: cf. Groag's entry in P1R , B 66; G.W.Bowersock, indeed, has gone so far as to suggest assigning him to 'second half of third century or fourth' (Journal of Roman Studies 61,1971,236). The new inscription, taking into account various other evidence, seems to justify an attempt to produce a pedigree, and to offer an approximate dating for his time in Arabia. - Wikipedia: Eric Barff Birley, MBE, FBA, FSA, FSA Scot (12 January 1906 ? 20 October 1995), was a British historian and archaeologist, particularly associated with the excavation of the forts of Hadrian's Wall, notably at Vindolanda.
Bestellnummer: 1209076 - Aus Liste: Epigraphik 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Anbieter:  Fundus-Online GbRD - 10785 Berlin - AGB / Widerrufsbelehrung  / Frage zu diesem Angebot stellen


10.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Cugusi, Paolo: Gli ostraca latini dello Wadi Fawakhir. Per la storia del latino. [Da: Letterature comparate, Problemi e metodo]. Studi in onore di Ettore Paratore. Bologna: Pàtron Editore, 1981. p. 719-753, 6 tav. Estratto. 
Dalla biblioteca del Prof. Wolfgang Haase, editore di lunga data dell'ANRW e dell'International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Un po' urtato, rilegatura leggermente macchiata, il nome dell'autore scritto a mano sulla copertina, altrimenti pulito. - Dal testo: Concludendo il mio articolo su ?le più antiche lettere papiracee latine? avevo espresso il proposito di occuparmi degli ostraca latini dello wàdi Fawàkhir. Ho realizzato quel proposito con la ricerca che qui presento. In uno studio pubblicato nel 1942 O. Guéraud dava notizia del rinvenimento di numerosi ostraca latini e greci negli scavi condotti presso lo wàdi Fawàkhir e degli ostraca stessi presentava il testo con commento esplicativo. Si tratta di documenti che ci hanno conservato una serie di comunicazioni epistolari private relative a richieste e invii reciproci, da parte di mittenti e destinatari, di quanto è indispensabile alla vita di ogni giorno, specialmente prodotti alimentari. Sia i mittenti che i destinatari sono per noi, anche in questo caso come infinite altre volte nella documentazione papiracea, meri nomi, completamente privi di qualsiasi personalità e non identificabili con personaggi altrimenti noti; anche le richieste presenti nelle lettere sono piuttosto anodine nella loro monotonia.
Bestellnummer: 1186894 - Aus Liste: Epigraphik 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Anbieter:  Fundus-Online GbRD - 10785 Berlin - AGB / Widerrufsbelehrung  / Frage zu diesem Angebot stellen


10.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Diaz Esteban, Fernando: Dos notas a las inscripciones de Toscanos. [De: Madrider Mitteilungen, Bd. 13, 1972]. Heidelberg: F. H. Kerle, 1972. p. 158-163, 1 fig. Separata, encuadernación perfecta en tapa de papel. 
De la biblioteca del Prof. Wolfgang Haase, antiguo editor de la ANRW y de International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mínimos golpes, nombre del autor subrayado en la portada, por lo demás bueno y muy limpio.- Del texto: En los números 9 y 11 de Madrider Mitteilungen, Josep Solá-Solé y Javier de Hoz Bravo han tratado, respectivamente, de los textos epigráficos que aparecen en los materiales excavados por el Instituto Arqueológico Alemán en Toscanos, cerca de Torre del Mar, en la provincia de Málaga. Nos ha parecido que quizás sean útiles algunas precisiones sobre el tema, y en esta esperanza nos permitimos exponer las observaciones que siguen a continuación. - Wikipedia: Fernando Díaz Esteban (Badajoz, 25 de gener de 1925) és un hebraista espanyol, membre de la Reial Acadèmia de la Història.
Bestellnummer: 1191864 - Aus Liste: Epigraphik 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Anbieter:  Fundus-Online GbRD - 10785 Berlin - AGB / Widerrufsbelehrung  / Frage zu diesem Angebot stellen

10.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen



Diehl, Ernst: Zu den neuen Acta Ludorum Saecularium Septimorum des Jahres 204 n. Chr. Sonderausgabe aus den Sitzungsberichten der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, 1932, 27. Berlin:Walter de Gruyter in Komm., 1932. 32 S. Originalbroschur. 
Mit Widmung des Verfsassers. - Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Bestoßen, zerknittert, sonst sauber. - Aus dem Text: Der jüngste römische Ausgrabungsbericht in den Notizie degli scavi VII (1931) Fasz. 7?9, S. 313 ff. (dazu Tafel X) bringt eine wertvolle Bereicherung unserer Kenntnis vom Verlauf der Säkularfeier unter Septimius Severus im Jahre 204 n. Chr. Im Tiberknie nahe der Kreuzung der Via Paola mit dem Corso Vittorio Emmanuele, da wo im Altertum auf bzw. unter dem sogenannten Tarentum die ara Ditis stand, an eben der Stelle, wo im Jahre 1890 die Trümmer der Commen-taria ludorum saecularium quintorum und septimorum gefunden wurden ? die letzteren herausgegeben und erläutert von Mommsen und Hülsen Ephem. epigr. VIII 274ff. CIL VI 32326?32334 s. auch Add. postr. ?, stieß man vier Dezennien später gelegentlich der Fundamentierung eines Fabrikgebäudes bis zu einer Tiefe von etwa 9 m unter dem heutigen Straßenniveau abermals auf zahlreiche größere und kleinere, beschriebene und unbeschriebene Fragmente jenes Cippus, der die Festurkunde des Jahres 204 trug. Der kundigen Hand von A. Ruggeri, dem Restaurator des römischen Nationalmuseums, gelang es, die ursprüngliche Anordnung der über 60 Bruchstücke zu rekonstruieren, die sich als der Antica des 1.06 m hohen, etwa 0.40 m breiten Cippus erwiesen, dessen unteres Drittel sie etwa ausfüllten. Technische Prüfung der Bruchränder, sachliche Prüfung des Inhaltes ließen erkennen, daß es sich bei dem Neufund ? ich nenne ihn VA ? um die Fortsetzung des Berichtes über die Matronenehrung für Juno Regina in der Nacht vom 1. zum 2. Juni handelte, deren ersten Teil die von Mommsen und Hülsen edierte Fragmentgruppe IV/V (CIL VI 32329) erledigt hatte. Anderseits stellen die neuen Stücke selbst die Verbindung mit der dem unteren Seitenrand angehörigen Fragmentserie VII (CIL VI 32331) des älteren Fundes her, die jetzt auch ihrerseits vollständiger und vor allem dem Inhalt nach gesichert uns vor Augen steht. - Wikipedia: Ernst Diehl (* 9. Juni 1874 in Emmerich; ? 2. Februar 1947 in München) war ein deutscher klassischer Philologe und Epigraphiker.
Bestellnummer: 1237190 - Aus Liste: Epigraphik 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Anbieter:  Fundus-Online GbRD - 10785 Berlin - AGB / Widerrufsbelehrung  / Frage zu diesem Angebot stellen


25.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen

signiert  


Donohue, A. A: Greek Sculpture and the Problem of Description. Cambridge University Press, 2011. XVI, 261 p.: Ill. Paperback. ISBN:  9781107400504   
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Kratzer auf Vorderschnitt, Fleck auf Fußschnitt, sonst sehr guter Zustand / scratch on fore-edge, stain on bottom edge, otherwise very good condition. - This book explores the role of description in the interpretation of ancient Greek statuary. Although scholars have emphasized the importance of separating objective evaluation of evidence from interpretation, in practice it has proved difficult to draw this distinction. Even at the level of observation and vocabulary, the scholarship on Greek sculpture has been molded by concepts and convictions that impose particular interpretations on the material. This study examines the scholarship from the eighteenth century through the present on a select number of well-known Greek statues. The impact of the historical, cultural, and intellectual contexts that produced this specialized scholarship is demonstrated through considerations of issues such as ethnicity, psychology, theories about artistic form, and evolving conceptions of nude and clothed figures. / CONTENTS List of Illustrations Preface and Acknowledgements Abbreviations 1 The Problem of Archaeological Description Description and Interpretation Archaeology, Philology, and the Contest for Intellectual Rigor Description as a Problem in Art History Conventions of Description and Their Consequences 2 Nikandre?s Dedication and the Description of Early Greek Statuary A Comparison Descriptions of Nikandre?s Dedication The Category of Early Greek Statuary Material, Technique, and Form Ethnicity and Early Greek Statuary Psychology and Early Greek Statuary The Statue from Levidhi The Lady of Auxerre The Victory of Samothrace 3 The Analysis of the Clothed Female Form Approaches to the Clothed Female Figure The Workings of the Draped Figure The Concept of Drapery Representational Accountability 4 Nikandre?s Dedication and the Lady of Auxerre 5 Conclusion Bibliography Index. ISBN 9781107400504
Bestellnummer: 1181736 - Aus Liste: Epigraphik 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Anbieter:  Fundus-Online GbRD - 10785 Berlin - AGB / Widerrufsbelehrung  / Frage zu diesem Angebot stellen


24.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Dow, Sterling: The Purported Decree of Themistokles: Stele and Inscription. [From: American Journal of Archaeology, Vol. 66, No. 4, Oct. 1962]. Chicago: University of Chicago Press, 1962. pp. 353-368, 1 pl. Reprint, stapled. 
From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of the ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Author's name underlined on cover, stamp on back, otherwise clean. - From the text: Jameson?s original publication was admirable not least for its promptitude, but chiefly for its extensive and learned investigations of relevant details. Some improvements of the Greek text may be in order, and the scholarly world will doubtless need time to appraise calmly the historical problems. The text may well be older than the inscription (infra, final section), but no small interest attaches to the date of the inscription ? i.e. to the date when the stele was made and the lettering inscribed. - Further content: Michael H. Jameson, The Themistokles Decree: Notes on the Text. - Wikipedia: Sterling Dow (19 November 1903, Portland, Maine ? 9 January 1995, Cambridge, Massachusetts) was an American classical archaeologist, epigrapher, and professor of archaeology at Harvard University. -- Michael Hamilton Jameson (London 15 October 1924 ? 18 August 2004) was a classicist. At the time of his death he was Crossett Professor Emeritus of Humanistic Studies at Stanford University. [...] His single most dramatic discovery was of a copy of the Decree of Themistocles, mobilizing early preparations for the evacuation of Attica before the Battle of Salamis (480 BCE), which he recognized in a kapheneion (a Greek café) in Troezen and copied in a squeeze. The discovery, which adjusted the historian's view drawn from Herodotus, elicited extensive literature, including four articles by Jameson, setting the text in its historical context and debating its essential authenticity.
Bestellnummer: 1207305 - Aus Liste: Epigraphik 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Anbieter:  Fundus-Online GbRD - 10785 Berlin - AGB / Widerrufsbelehrung  / Frage zu diesem Angebot stellen


10.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Ebert, Joachim: Griechische Epigramme auf Sieger an gymnischen und hippischen Agonen. bhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse Band 63 / Heft 2. Berlin : Akademie-Verlag., 1972. 280 S., XIV Tafeln Privatbindung Halbleinen mit Originaltitelblatt auf Cover. ISBN:  9783519074304   
Sehr guter Zustand - Unter den verschiedenen Spezialdisziplinen der klassischen Altertumswissenschaft gibt es nur sehr wenige, denen noch heute in ähnlichem Umfang ständig neues Material geschenkt wird wie der Epigraphik. Indem sie den offenbar nicht abreißenden Zustrom neuer Funde erschließt, vermag sie vielen Bereichen der Philologie, Archäologie und Historie immer wieder frische Impulse zu geben; so auch der Erforschung der griechischen Siegerepigramme, und damit der Geschichte der griechischen Gymnastik und Agonistik überhaupt. -- Seit G. Kaibels »Epigrammata Graeca« ( 1878 ) und E. Hoffmanns »Sylloge« ( 1893 ) hat sich der Bestand an griechischen Epigrammen durch Neufunde erheblich vergrößert, ja vervielfacht. Für die Grabgedichte zeigt das der 1955 erschienene erste Band von W. Peeks »Griechischen Vers-Inschriften« sehr eindrücklich. Auch die Zahl der Epigramme auf Sieger in sportlichen Wettkämpfen ist angewachsen. Die nach Kaibel und Hoffmann veranstalteten, alle Epigrammgattungen umfassenden Sammlungen, wie die von J. Geffcken ( 1916 ) , Fr. Hiller von Gaertringen ( 1926 ) und P. Friedländer ( 1948 ) , vermitteln freilich - wie auch in jüngster Zeit verschiedene Ausgaben von G. Pfohl - nur eine Auswahl ( Friedländer bietet zudem nur Epigramme »from the beginnings to the Persian Wars« ) . Die agonistischen Gedichte nehmen dort folglich nur einen verschwindend geringen Raum ein. Mehr zur Geltung gelangt sind diese erst in L. Morettis »Iscrizioni agonistiche Greche« ( 1953 ) ; doch unter den dort gebotenen 90 Inschriften machen die Epigramme immer noch weniger als die Hälfte aus (der ausführliche Kommentar ist zudem der philologischen Interpretation nicht in gleichem Maße gewidmet wie der Erklärung des Sachlich-Historischen). Eine Bearbeitung der agonistischen Epigramme ist meines Wissens in nächster Zukunft von anderer Seite nicht zu erwarten. Das Kölner »Corpus«, das alle epigraphischen Zeugnisse der griechischen Agonistik enthalten soll ) , ist noch mitten im Werden; und auch die Edition des zweiten Textbandes der »Griechischen Vers-Inschriften« und erst recht die des Kommentarbandes ( III ) lassen sich nach den Worten W. Peeks ( s. die »Praemonenda« zum Wiederabdruck von Kaibels »Epigrammata«, Hildesheim 1965 ) noch nicht absehen. So erscheint es angebracht, zumal sich die in den bisherigen Publikationen gebotenen Texte vielfach als verbesserungsbedürftig erweisen, aus dem angewachsenen Material einmal eine größere Zahl inhaltlich zusammengehöriger agonistischer Epigramme in kritisch bearbeiteter sowie in sachlich und philologisch kommentierter Form vorzulegen. Dabei sollen erstens die Besonderheiten dieser speziellen Gedichtgattung, ihr poetischer ( oder sagen wir auch nur: literarischer ) Charakter deutlich werden; zweitens soll mit der hier befolgten chronologischen Anordnung der Epigramme eine Handhabe gegeben werden, ihre Entwicklung in formaler und inhaltlicher Hinsicht über nahezu ein Jahrtausend hin zu verfolgen; drittens soll jedem der hier aufgenommenen Stücke zu einer volleren Geltung als historischem Zeugnis verholten werden. Denn wie die Inschriften, metrische und prosaische, auch auf anderen Gebieten wegen ihrer unmittelbaren und somit authentischen Aussage als Zeugnisse ersten Ranges angesehen werden müssen, so desgleichen im Bereich der griechischen Agonistik. Vermittelt doch nichts einen so engen Kontakt mit den siegreichen Kämpfern des Altertums wie jene Gedichte, die sie sich selber zur Verkündung und zum Preis ihres Sieges auf das Denkmal ihres Erfolges setzen ließen. Wie Ehrendekrete für Athleten gewähren uns die Epigramme einen tiefen Einblick in des antiken Agonisten Umwelt und geben Auskunft über die gesellschaftliche Wertung eines sportlichen Sieges sowie überhaupt der Agonistik im alten Griechenland, und dies - im Unterschied zu jenen Prosadekreten - auch schon für sehr frühe Zeit. ISBN 9783519074304
Bestellnummer: 1211696 - Aus Liste: Epigraphik 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Anbieter:  Fundus-Online GbRD - 10785 Berlin - AGB / Widerrufsbelehrung  / Frage zu diesem Angebot stellen


169.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Ebert, Joachim: Griechische Epigramme auf Sieger an gymnischen und hippischen Agonen. Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse Band 63 / Heft 2. Berlin : Akademie-Verlag., 1972. 280 S., XIV Tafeln kart. ISBN:  9783519074304   
Sehr guter Zustand - Unter den verschiedenen Spezialdisziplinen der klassischen Altertumswissenschaft gibt es nur sehr wenige, denen noch heute in ähnlichem Umfang ständig neues Material geschenkt wird wie der Epigraphik. Indem sie den offenbar nicht abreißenden Zustrom neuer Funde erschließt, vermag sie vielen Bereichen der Philologie, Archäologie und Historie immer wieder frische Impulse zu geben; so auch der Erforschung der griechischen Siegerepigramme, und damit der Geschichte der griechischen Gymnastik und Agonistik überhaupt. -- Seit G. Kaibels »Epigrammata Graeca« ( 1878 ) und E. Hoffmanns »Sylloge« ( 1893 ) hat sich der Bestand an griechischen Epigrammen durch Neufunde erheblich vergrößert, ja vervielfacht. Für die Grabgedichte zeigt das der 1955 erschienene erste Band von W. Peeks »Griechischen Vers-Inschriften« sehr eindrücklich. Auch die Zahl der Epigramme auf Sieger in sportlichen Wettkämpfen ist angewachsen. Die nach Kaibel und Hoffmann veranstalteten, alle Epigrammgattungen umfassenden Sammlungen, wie die von J. Geffcken ( 1916 ) , Fr. Hiller von Gaertringen ( 1926 ) und P. Friedländer ( 1948 ) , vermitteln freilich - wie auch in jüngster Zeit verschiedene Ausgaben von G. Pfohl - nur eine Auswahl ( Friedländer bietet zudem nur Epigramme »from the beginnings to the Persian Wars« ) . Die agonistischen Gedichte nehmen dort folglich nur einen verschwindend geringen Raum ein. Mehr zur Geltung gelangt sind diese erst in L. Morettis »Iscrizioni agonistiche Greche« ( 1953 ) ; doch unter den dort gebotenen 90 Inschriften machen die Epigramme immer noch weniger als die Hälfte aus (der ausführliche Kommentar ist zudem der philologischen Interpretation nicht in gleichem Maße gewidmet wie der Erklärung des Sachlich-Historischen). Eine Bearbeitung der agonistischen Epigramme ist meines Wissens in nächster Zukunft von anderer Seite nicht zu erwarten. Das Kölner »Corpus«, das alle epigraphischen Zeugnisse der griechischen Agonistik enthalten soll ) , ist noch mitten im Werden; und auch die Edition des zweiten Textbandes der »Griechischen Vers-Inschriften« und erst recht die des Kommentarbandes ( III ) lassen sich nach den Worten W. Peeks ( s. die »Praemonenda« zum Wiederabdruck von Kaibels »Epigrammata«, Hildesheim 1965 ) noch nicht absehen. So erscheint es angebracht, zumal sich die in den bisherigen Publikationen gebotenen Texte vielfach als verbesserungsbedürftig erweisen, aus dem angewachsenen Material einmal eine größere Zahl inhaltlich zusammengehöriger agonistischer Epigramme in kritisch bearbeiteter sowie in sachlich und philologisch kommentierter Form vorzulegen. Dabei sollen erstens die Besonderheiten dieser speziellen Gedichtgattung, ihr poetischer ( oder sagen wir auch nur: literarischer ) Charakter deutlich werden; zweitens soll mit der hier befolgten chronologischen Anordnung der Epigramme eine Handhabe gegeben werden, ihre Entwicklung in formaler und inhaltlicher Hinsicht über nahezu ein Jahrtausend hin zu verfolgen; drittens soll jedem der hier aufgenommenen Stücke zu einer volleren Geltung als historischem Zeugnis verholten werden. Denn wie die Inschriften, metrische und prosaische, auch auf anderen Gebieten wegen ihrer unmittelbaren und somit authentischen Aussage als Zeugnisse ersten Ranges angesehen werden müssen, so desgleichen im Bereich der griechischen Agonistik. Vermittelt doch nichts einen so engen Kontakt mit den siegreichen Kämpfern des Altertums wie jene Gedichte, die sie sich selber zur Verkündung und zum Preis ihres Sieges auf das Denkmal ihres Erfolges setzen ließen. Wie Ehrendekrete für Athleten gewähren uns die Epigramme einen tiefen Einblick in des antiken Agonisten Umwelt und geben Auskunft über die gesellschaftliche Wertung eines sportlichen Sieges sowie überhaupt der Agonistik im alten Griechenland, und dies - im Unterschied zu jenen Prosadekreten - auch schon für sehr frühe Zeit. ISBN 9783519074304
Bestellnummer: 1211856 - Aus Liste: Epigraphik 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Anbieter:  Fundus-Online GbRD - 10785 Berlin - AGB / Widerrufsbelehrung  / Frage zu diesem Angebot stellen


148.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Eck, Werner: M. Pompeius Silvanus, Consul designatus tertium - Ein Vertrauter Vespasians und Domitians. [Aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Bd. 9, 1972, Heft 3]. Bonn: Rudolf Habelt, 1972. S. 259-276. Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband. 
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Ein tadelloses Exemplar. - Aus dem Text: Vor kurzem hat W. C. McDermott die Quellen, die uns für den dreimaligen Konsul und kaiserlichen Ratgeber unter den Flaviern, A. Didius Gallus Fabricius Veiento, zur Verfügung stehen, von neuem untersucht und die fast durchgängige Charakterisierung des Mannes in der modernen Forschung als eines übelberüchtigten Delators in der domitianischen Zeit mit Recht kritisiert. Er stützt sich bei der Neubewertung der Tätigkeit des flavischen Politikers allerdings unter anderem auf eine Inschrift aus Arelate, die von F. Benoit 1952 publiziert und mit Vorbehalt Fabricius Veiento zugewiesen wurde. McDermott hat dabei jedoch übersehen, dass J. Latour bereits ein Jahr nach Benoit die Fragmente der Inschrift nochmals veröffentlicht hatte (unter anderm auch mit sehr guten Photos), wobei die Lesung in einigen sehr wichtigen Punkten wesentlich von der ersten Publikation abwich. Die mögliche Zuweisung der Inschrift an Fabricius Veiento durch Benoit war vor allem durch die Lesung cos. III in der ersten Zeile hervorgerufen worden, sodann freilich auch durch die drei Priestertümer eines quindecimvir sacris faciundis, sodalis Augustalis und sodalis Flavialis Titialis, die, wie durch CIL XIII 7253 = Dessau 1010 (vgl unten Anm. 7) bezeugt, auch von Fabricius Veiento versehen wurden. - Wikipedia: Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.
Bestellnummer: 1233287 - Aus Liste: Epigraphik 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Anbieter:  Fundus-Online GbRD - 10785 Berlin - AGB / Widerrufsbelehrung  / Frage zu diesem Angebot stellen


10.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Eck, Werner: Zu drei ephesischen Inschriften. [Aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Bd. 14, Heft 2, 1974]. Bonn: Rudolf Habelt, 1974. S. 163-167. Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband. 
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband leicht bestoßen, etwas lichtrandig, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst sehr sauber. - Aus dem Text: Die reiche epigraphische Ausbeute, die in den Jahren 1968 und 1969 in Ephesus gemacht wurde, hat eine grosse Fülle neuer Informationen gebracht, speziell auch für die kaiserzeitliche Prosopographie, und zwar sowohl für die Reichsaristokratie als auch für die städtische Führungsschicht von Ephesus. An manchen Stellen dürfte man jedoch noch über das vom Herausgeber erreichte Ergebnis in Lesung, Ergänzung und Kommentierung hinauskommen. Die folgenden kurzen Bemerkungen zu drei Texten aus der Publikation D. Knibbes sollen einen kleinen Beitrag dazu leisten. - Wikipedia: Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. - Weiterer Inhalt: Joachim Dingel, Zum Komödienfragment P.Hamb. 167 (Afranius?), S. 168.
Bestellnummer: 1207217 - Aus Liste: Epigraphik 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Anbieter:  Fundus-Online GbRD - 10785 Berlin - AGB / Widerrufsbelehrung  / Frage zu diesem Angebot stellen


10.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Gorlin, Catherine E: The Spensithios Decree and Archaic Cretan Civil Status. [From: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Bd. 74, 1988]. Bonn: Rudolf Habelt, 1988. pp. 159-165. Reprint, stapled. 
From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Author's name hndwritten on cover, handwriting on the back, otherwise good and clean. - From the text: The publication in 1970 of an archaic Cretan mitra has provided a wealth of new information about archaic Cretan society and institutions. The bronze mitra which in its original form is slightly curved (it was a piece of body armor intended to protect the groin) had been flattended out to serve as a pinakion. Small holes in the comers show how it was hung up for display. Inscribed on the mitra is a decree naming one Spensithios scribe and remembrancer for a polis. The name and precise location of the decree's polis are not known, but L. H. Jeffery and A. Morpurgo-Davies in the editio princeps ascribe the inscription to the Lyttos-Afrati region in central Crete, and dated it to ca. 500 B.C. on epigraphic and linguistic grounds. The inscription is of great importance for a number of reasons. It is the earliest record of the creation of high technical office in a greek polis. It also provides invaluable information about the traditional Doric syssition system of communal citizen dining as it existed in Crete during the archaic period (as opposed to the later times about which Aristotle writes in the Politics). The decree specifies that the office of scribe and remembrancer is to be hereditary to Spensithios and his sons, and it delineates the responsibilites and benefits of that office.
Bestellnummer: 1235873 - Aus Liste: Epigraphik 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Anbieter:  Fundus-Online GbRD - 10785 Berlin - AGB / Widerrufsbelehrung  / Frage zu diesem Angebot stellen


10.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Grumach, Ernst: Bibliographie der kretisch-mykenischen Epigraphik. 2 Teile zus. 1. Teil nach dem Stande vom 31. Dezember 1961, 2. Teil Supplement I (1962-1965). München: C.H. Beck, 1963, Suppl. 1967. 256, 126 S. Originalkunstleinen mit Goldprägung im Schutzumschlag. 
Aus dem Nachlass von Dr. Jutta Börker-Klähn (1942-2019), Privatdozentin für Altorientalistik an den Universitäten von Berlin, Würzburg und Hamburg. - Schutzumschläge ganz leicht berieben, sonst sehr guter Zustand. - Aus dem Inhalt: A. Bibliographien und Forschungsberichte -- B. Zeitschriften und Sammelwerke -- C. Allgemeines -- D. Die kretischen Schriftsysteme -- E. Griechische Inseln und Festland -- F. Fundstätten außerhalb Griechenlands -- G. Beziehungen zu anderen Schriftsystemen - H. Entzifferungen (sehr ausführlich zu M. Ventris - J. Chadwick (1952), zus. 140 S.) -- Anhang. Entzifferungsgeschichte und Entzifferungsmethodik (Auswahl) -- Autorenregister.
Bestellnummer: 1116364 - Aus Liste: Epigraphik 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Anbieter:  Fundus-Online GbRD - 10785 Berlin - AGB / Widerrufsbelehrung  / Frage zu diesem Angebot stellen


23.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen

Schutzumschlag  


Gudea, Nicolae: Caramida Romana cu text cursiv din secolul al IV-lea descoperita la Gornea. [From: Banatica]. Museul de Istorie al Judetului Caras-Severin. Resita, 1975. pp. 99-121, 10 fig. Extras. 
From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Rubbed and bumped, author's name handwritten on cover, otherwise clean. - From the text: în anul 1968, în cadrul programului de cercetãri complexe din zona viitorului lac de acumulare al hidrocentralei ?Portile de Fier? ale Dunãrii, a fost cercetatã si identificatã prin sãpãturi arheologice o fortificatie datînd din epoca romanã tîrzie la Gornea (com. Sichevita; jud. Caras-Severin). Fig. 1. Fortificatia a fost construitã în epoca tetrarhiei, dupã retragerea romanilor din provinciile dacice (vezi pagina 114). Fortificatia este un castellum de tip quadriburgium, de formã patratã, care mãsoarã 41,50x41,50 m. La cele patru colturi are turnuri patrate, iesite în afara liniei zidului de incintã. Dimensiunile turnurilor în partea exterioarã sînt 9X9 m. Fortificatia se afla asezatã pe un promontoriu situat la 6?7 km vest de sat, pe malul Dunãrii numit ?Cãunita de Jos?; locul se numeste ?Cetate?. Cercetarea acestui punct a continuat si în anii 1968 si 1970. A fost stabilit planul fortificatiei, au fost golite interioarele turnurilor din colturi si bastioanele portii care se afla pe latura de sud. în interiorul fortificatiei a fost cercetatã o portiune de pe lingã latura de est, singura zonã nederanjatã de lucrãrile militare din epocile care au urmat, Fig. 2. - Aus der Zusammenfassung: EIN IN GORNEA GEFUNDENER RÖMISCHER ZIEGEL MIT TEXT IN KURSIVSCHRIFT AUS DEM 4. JH. Die Verfasser veröffentlichen einen in Gornea (Gem. Sichevita, Kr. Caras-Severin) in einer spätrömischen Festung gefundenen Ziegel mit lateinischem Text in Kursivschrift. Die Festung war zur Zeit der Tetrarchie (294?300) erbaut worden. Der Ziegel, welcher in der Wand des Eingangs zum südwestlichen Eckturm eingemauert war, datiert genau den Zeitpunkt, in dem der Text geschrieben wurde. Es ist ein sehr bedeutsames epigraphisches Dokument den Fachwissenschaftlern vorzulegen, wenn auch vorläufig noch Unsicherheit sowohl hinsichtlich der Lesung und somit Übersetzung einige Wörter, als auch der historischen Auslegung besteht.
Bestellnummer: 1190828 - Aus Liste: Epigraphik 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Anbieter:  Fundus-Online GbRD - 10785 Berlin - AGB / Widerrufsbelehrung  / Frage zu diesem Angebot stellen


10.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Hommel, Hildebrecht: Die Ursprünge der Verehrung des Achilleus Pontarches. [Aus: Actes du 7e Congrès International d'Épigraphie Grecque et Latine]. Constantza, 9-15 septembre 1977. Bucuresti: Editura Academiei, Paris: Les Belles Lettres, 1977. S. 317-318. Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband. 
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband bestoßen, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, Text lichtrandig, sonst sauber.. - Aus dem Text: Die in der spätklassischen Epoche vereinzelt auf Graffiti, später dann ? mit dem Höhepunkt in der frühen Kaiserzeit ? gehäuft im Pontosgebiet auftretenden inschriftlichen Weihungen an den Gott Achilleus oder Achilleus Pontarches verlangen nach einer Klärung vor allem im Blick auf die Frage, welche Gestalt sich hier hinter dem Achilleusnamen verbirgt. - Wikipedia: Hildebrecht Hommel (* 19. Mai 1899 in München; ? 16. Januar 1996 in Ebenhausen) war ein deutscher Klassischer Philologe.
Bestellnummer: 1191178 - Aus Liste: Epigraphik 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Anbieter:  Fundus-Online GbRD - 10785 Berlin - AGB / Widerrufsbelehrung  / Frage zu diesem Angebot stellen


10.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Jordan, D. R., M. Sasel Kos and M. B. Wallace: A Greek metrical Epitaph from Poetovio for a Soldier from Bithynia. [From: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Bd. 60, 1985]. Bonn: Rudolf Habelt, 1985. pp. 85-89, 1 pl. Reprint, stapled. 
From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of the ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - First author's name handwritten on cover, otherwise clean. - From the text: We publish here an inscription on a marble fragment that was found in May of 1 965 at Vicava, Ptuj (ancient Poetovio). The marble is local, from Pohorje, the nearby highlands, and constitutes part of the floor and of an inscribed wall of an evidently rectangular container. The upper and righthand edges of the inscribed face have been broken away, but moulding survives below and to the left and sets off Greek funerary verses (see Pl. II a ). The width of this face as restored from the inscription, c. 0.6 m, would be appropriate for the end of a sarcophagus or for the side of a rectangular ash urn.
Bestellnummer: 1205153 - Aus Liste: Epigraphik 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Anbieter:  Fundus-Online GbRD - 10785 Berlin - AGB / Widerrufsbelehrung  / Frage zu diesem Angebot stellen


10.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Seite 1 von 3   (Artikel 1 bis 15 von 45)   Nächste Vor

Springe zu Seite   

   Einträge pro Seite - :   

       

Was möchten Sie als nächstes tun? - Eine neue Suche starten!




Nach oben - Startseite - Kontakt - AGB - Datenschutz - Impressum - Newsletter - Links
(c) Copyright 2004-2025 by GIAQ - Alle Rechte vorbehalten