Schnellsuche

  Login/Anmeldung   ? Hilfe   EnglischEnglisch   FranzösischFranzösisch  

  Warenkorb Warenkorb  

Bücher Graphiken Autographen Kunst Postkarten Tonträger Noten Photographien Gesamtsuche

Neueingänge Sachgebiete Themen Antiquariate Antiquariatskataloge

Suchergebnisse

Haendlerid: 1295
Sachgebiet: Griechische Literatur

 

Ergebnisse sortieren nach

Versandziel - für Portoberechnung

Englisch Französisch

Seite 1 von 3   (Artikel 1 bis 15 von 41)   Nächste Vor

 


Aischylos - ÄSCHYLOS: Prometheus. In dt. Nachdichtung a.d. Griech. übertr. von Alexander von Gleichen-Russwurm. - Jena: Eugen Diederichs 1912. 3 Bll., 111 Ss., 1 Bl. 8°. HPGt. mit goldgeprägt. Rückentitel auf braunem Schild, goldgeprägt. Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt. 
ERSTE AUSGABE dieser Übertragung. - 'Prometheus desmotes' (Der gefesselte Prometheus), Tragödie des Aischylos (525/524-456/455 v. Chr.), Entstehungszeit unbekannt; mit einem umfangreichen Nachwort 'Die Prometheussage in der Weltliteratur' (Ss. 63-112). - Alexander von Gleichen-Russwurm (1865-1947), Urenkel Friedrich Schillers, Dramatiker, Erzähler, Essayist, Verfasser kulturgeschichtlicher und kulturphilosophischer Werke. - Vgl. KNLL I,181 ff. - Kosch3 VI,391. - Wilpert-G. 29; nicht mehr in Wilpert-G.2. - Titelzeichnung von F.H.E. Schneidler. - Hübsche bibliophile Ausgabe.
Bestellnummer: 65774 - Aus Liste: Griechische Literatur 
Anbieter:  DAS BÜCHERHAUSD - 29351 Bargfeld/Celle - AGB / Widerrufsbelehrung  / Datenschutzerklärung 

30.00 EUR

Versandkosten: 2.90 EUR
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 5 - 14 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen

Erstausgabe  



AISCHYLOS: Die Sieben gegen Theben. A.d. Griech. von Wolfgang Schadewaldt. - Ffm.: Suhrkamp 1964. 1 Bl., Ss. [51]-88. 8°. Kt. (Rücken u. Deckelkanten tls. etw. geblichen, min. angestaubt). 
ERSTE AUSGABE dieser Übertragung. - Bühnentextheft, "den Bühnen ... gegenüber als Manuskript gedruckt", Sonderdruck aus 'Griechisches Theater' (1964). - 'Hepta epi Th bas', Tragödie des Aischylos (525/524-456/455 v. Chr.), "das Schlußstück der thebanischen Trilogie, mit der Aischylos beim Tragikerwettkampf des Jahres 467 den ersten Preis gewann. ... die 'Sieben gegen Theben' gehörten zu den Tragödien des Aischylos, die bei den Zeitgenossen und der Nachwelt, bis weit in die römische Kaiserzeit hinein, besonders im Gedächtnis geblieben sind." (KNLL I,172). - Wolfgang Schadewald (1900-1974), Literaturwissenschaftler, Altphilologe und Übersetzer.
Bestellnummer: 72676 - Aus Liste: Griechische Literatur 
Anbieter:  DAS BÜCHERHAUSD - 29351 Bargfeld/Celle - AGB / Widerrufsbelehrung  / Datenschutzerklärung 

7.00 EUR

Versandkosten: 2.90 EUR
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 5 - 14 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen

Erstausgabe  



AISCHYLOS: Die Tragödien. Übersetzungen mit Anmerkungen von Emil Staiger u. Walther Kraus. Nachwort von Bernhard Zimmermann. - Stgt.: Philipp Reclam jun. 2002. 361 Ss., 3 Bll. Kl.8°. Dunkelgrünes Ln. mit orangefarb. Rückentitel u. illustr. Umsch ISBN:  3-15-050038-9   
= Reihe Reclam. - Aischylos (525/524-456/455 v. Chr.) "hat rund 80 Stücke geschrieben, davon sind sieben erhalten. Seine Stoffe fand Aischylos im Mythos und in der griechischen Geschichte. Er führte den zweiten Schauspieler und weitere bühnenmäßige Neuerungen ein, in einigen Stücken hat der Chor die Hauptrolle. Eine theologische Deutung menschlichen Lebens, Handelns und Leidens bestimmt die Tragödien des Aischylos. Zwar waltet ein unauschweichliches Schicksal, doch handelt jeder aus freien Stücken und trägt dafür auch die Verantwortung." (Umschlag). Inhalt: 'Die Perser', 'Sieben gegen Theben', 'Die Orestie' (Agamemnon; Die Totenspende; Die Eumeniden), übersetzt von Emil Staiger; 'Die Schutzsuchenden' und 'Der gefesselte Prometheus', übersetzt von Walther Kraus. - Emil Staiger (1908-1987), schweizer Professor der Germanistik an der Universität Zürich. - Walther Kraus (1902-1997), österreichischer Klassischer Philologe. - Bernhard Zimmermann (geb. 1955 in Konstanz), deutscher Klassischer Philologe (Gräzist). - Einband- u. Umschlaggestaltung: Brigitte u. Hans Peter Willberg; Umschlagbild: Klytaimnestra erschlägt Kassandra (rotfigurige Schale um 430 v.Chr.).
Bestellnummer: 85090 - Aus Liste: Griechische Literatur 
Anbieter:  DAS BÜCHERHAUSD - 29351 Bargfeld/Celle - AGB / Widerrufsbelehrung  / Datenschutzerklärung 


8.00 EUR

Versandkosten: 2.90 EUR
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 5 - 14 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen

Schutzumschlag  


AISCHYLOS: Prometheus, gefesselt. Übertragen von Peter Handke. 1. Aufl. - Ffm.: Suhrkamp 1986. 70 Ss., 1 Bl. Gr.8°. Illustr. EnglBr. ISBN:  3-518-03063-9   
ERSTE AUSGABE dieser Übertragung. - 'Prometheus desmotes' (Der gefesselte Prometheus), Tragödie des Aischylos (525/524-456/455 v. Chr.), Entstehungszeit unbekannt. Die vorliegende Übertragung von Peter Handke (geb. 1942 in Griffen/Kärnten) "versucht so treu wie frei zu sein. Treu möchte sie sich, soweit es geht, der griechischen Wörtlichkeit zeigen: den Wortbildern, den Wortzusammensetzungen, den Wortwiederholungen. Frei mußte sie sich verhalten gegenüber den Versmaßen: dem iambischen Trimeter, dem Anapäst, den Daktylen usw. ... Trotzdem handelt es sich um keine Prosaübersetzung; denn ich habe mich bei der Arbeit immer in den Rhythmen bewegt, die Vers für Vers aus dem Verständnis der altgriechischen Syntax, dem Erlebnis des Bildes und dem Bedenken des Deutschen von selber anklangen." (Nachbemerkung von Peter Handke S. 70). - KLG D. - Kern S. 133. - Wilpert-G.2 54. - Umschlagentwurf: Hermann Michels; Umschlagabbildung: Detail aus rotfigurigem Krater (Antikenmuseum Berlin).
Bestellnummer: 81096 - Aus Liste: Griechische Literatur 
Anbieter:  DAS BÜCHERHAUSD - 29351 Bargfeld/Celle - AGB / Widerrufsbelehrung  / Datenschutzerklärung 


18.00 EUR

Versandkosten: 2.90 EUR
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 5 - 14 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen

Schutzumschlag  Erstausgabe  


Aristophanes - ARISTOPHANE: Lysistrata. Traduction nouvelle avec une introduction et des notes par Ch(arles) Zevort. (Édition ornée de plus de 100 gravures par Notor, reproduites en couleurs d'après les documents authentiques des musées d'Europe.) - Paris: Charpentier et Fasquelle 1898. 179 Ss., 1 Bl. 8°. Halbfranzband: rotes HLd. d.Zt. mit 5 aufgesetzten Bünden, goldgeprägt. Rückentitel u. Jahreszahl am Fuß des Rückens, einfacher Goldlinie am Bezug u. Kopfgoldschnitt (leicht angestaubt, Gelenke tls. etw. berieben, Bezug des Hinterdeckels mit großem Wasserfleck). 
ERSTE EINZELAUSGABE dieser Übertragung. - = Collection Polychrome. - 'Lysistrat ', Komödie des Aristophanes (um 445-um 385 v. Chr.), uraufgeführt zu Athen im Jahre 411 v. Chr.; die erste Ausgabe der Übertragung ins Französische von Charles Zevort (1816-1887) erschien in Aristophane: Comédies, Paris 1889. "Das Stück thematisiert den Kampf einiger Frauen gegen die Männer als Verursacher von Krieg und den damit verbundenen Leiden. Getragen von dieser Erkenntnis verschwören sich die Frauen Athens und Spartas, um den Frieden zu erzwingen. Sie besetzen unter Führung der Titelheldin Lysistrata die Akropolis und verweigern sich fortan sexuell gegenüber ihren Gatten. In Sparta wird durch Lampito ähnliches veranlasst. Nach einigen Verwicklungen und Rückschritten - mehrfach versuchen liebestolle Frauen, die Burg in Richtung der Männer zu verlassen, oder die erbosten Herren, selbige zu erstürmen - führt der Liebesentzug tatsächlich zum Erfolg." (Wikipedia). - Mit 108 mehrfarb. Illustrationen, davon 24 ganzseitig, nach Motiven antiker Vasen- und Keramikmalerei aus europäischen Museen. - Titel in Rot u. Schwarz. - Exlibris Christopher Lysons. - Vorsätze etw. stock- u. finderfleckig, a.d. Ecken leimschattig; Nachsatzpapier etw. wasserrandig; papierbedingt etw. gebräunt.
Bestellnummer: 78127 - Aus Liste: Griechische Literatur 
Anbieter:  DAS BÜCHERHAUSD - 29351 Bargfeld/Celle - AGB / Widerrufsbelehrung  / Datenschutzerklärung 

35.00 EUR

Versandkosten: 2.90 EUR
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 5 - 14 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen

Erstausgabe  



ARISTOPHANES: Lysistrata. A.d. Griech. von Wolfgang Schadewaldt. - Ffm.: Suhrkamp 1964. 1 Bl., Ss. [359]-426. 8°. Kt. (Rücken u. Deckelkanten tls. etw. geblichen). 
ERSTE AUSGABE dieser Übertragung. - Bühnentextheft, "den Bühnen ... gegenüber als Manuskript gedruckt", Sonderdruck aus 'Griechisches Theater' (1964). - 'Lysistrat ', Komödie des Aristophanes (um 445-um 385 v. Chr.), uraufgeführt zu Athen im Jahre 411 v. Chr. - "Das Stück thematisiert den Kampf einiger Frauen gegen die Männer als Verursacher von Krieg und den damit verbundenen Leiden. Getragen von dieser Erkenntnis verschwören sich die Frauen Athens und Spartas, um den Frieden zu erzwingen. Sie besetzen unter Führung der Titelheldin Lysistrata die Akropolis und verweigern sich fortan sexuell gegenüber ihren Gatten. In Sparta wird durch Lampito ähnliches veranlasst. Nach einigen Verwicklungen und Rückschritten - mehrfach versuchen liebestolle Frauen, die Burg in Richtung der Männer zu verlassen, oder die erbosten Herren, selbige zu erstürmen - führt der Liebesentzug tatsächlich zum Erfolg." (Wikipedia). - KNLL I,679. - Wolfgang Schadewald (1900-1974), Literaturwissenschaftler, Altphilologe und Übersetzer.
Bestellnummer: 72677 - Aus Liste: Griechische Literatur 
Anbieter:  DAS BÜCHERHAUSD - 29351 Bargfeld/Celle - AGB / Widerrufsbelehrung  / Datenschutzerklärung 

7.00 EUR

Versandkosten: 2.90 EUR
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 5 - 14 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen

Erstausgabe  



ARISTOTELES: La Poetica. Volgarizzata da Lodovico Castelvetro. - Milano: Nicolò Bettoni 1827. 1 Bl., VII,226 Ss., 1 Bl. 12°. Marmor. Pp. d. Zt. mit erneuertem rotem Ld.-Rückenschild mit goldgeprägt. Titel, Orig.-Umschlag eingebunden (etw. berieben, Kanten tls. etw. beschabt). 
= Biblioteca Universale di scelta letteratura antica e moderna. Classe Greca. - Die 'Poetik' des Aristoteles (384-322 v.Chr.), zum Spätwerk des Philosophen gehörend. "Die Schrift 'Von der Dichtkunst' will, wie es wörtlich heißt, 'von der Dichtkunst als solcher ..., ihren Gattungen und deren verschiedenen Wirkungen, ferner davon, wie man die Erzählungen aufbauen muß, wenn die Dichtung schön werden soll, außerdem, aus wie vielen und welchen Teilen eine Dichtung besteht und was schließlich noch zu diesem Gegenstand gehört' handeln." (KNLL I,700 ff.). Der italienische Humanist Lodovico Castelvetro (ca. 1505-1571) wurde 1557 als Häretiker exkommuniziert und verbrachte den Rest seines Lebens im Exil, zunächst in Frankreich, dann in Wien; in Wien arbeitete Castelvetro seine erstmals 1570 erschienene kommentierte italienische Ausgabe der Poetik des Aristoteles aus, in welcher er eine hedonistische Auffassung der Dichtung und die Lehre von den drei Einheiten des Dramas (die Einheit der Zeit, des Ortes und der Handlung) vertrat. Damit übte Castelvetro erheblichen Einfluß auf die Regelpoetik des Dramas der Renaissance und der französischen Klassik aus. Seine Auseinandersetzungen mit Annibale Caro über die Vulgärsprache wurden von Benedetto Varchi (L'Ercolano) aufgenommen, einem Vorläufer der toskanischen und florentinischen Sprachwissenschaft. - Unbeschnitten; Orig.-Umschlag angestaubt, etw. stockfleckig, stellenweise auch stärker.
Bestellnummer: 81028 - Aus Liste: Griechische Literatur 
Anbieter:  DAS BÜCHERHAUSD - 29351 Bargfeld/Celle - AGB / Widerrufsbelehrung  / Datenschutzerklärung 



Bild 1 von 3

35.00 EUR

Versandkosten: 2.90 EUR
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 5 - 14 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


DEMOSTHENES: Rede für die Krone. Mit Einleitung und Anmerkungen von Friedrich Jacobs. - Lpz.: Dyk'sche Buchhdlg. 1833. 207 Ss. 8°. HLd. d.Zt. mit goldgeprägt. Titel auf schwarzem Ld.-Rückenschild, etw. Rückenvergold mit Strichfilete, Kiebitzmarmor-Bezugspapier u. Rotschnitt (etw. angestaubt u. bestoßen, tls. berieben u. etw. beschabt, Rückenschild angerändert). 
ERSTE EINZELAUSGABE dieser Übersetzung. - 'Peri du stephanu' oder 'Hyper Kt siph ntos peri du stephanu' ('Über den Kranz', auch: 'Für Ktesiphon, über den Kranz'), Verteidigungsrede des Demosthenes (384-322 v.Chr.), "Demosthenes' letzte Rede ... galt zu allen Zeiten als sein Meisterwerk. Das Geschick, mit dem er die Anklagepunkte durch Verlagerung der Akzente zu parieren wußte, die psychagogisch meisterhafte Disposition ..., der raffiniert die Perspektiven mischende Wechsel von Angriff und Verteidigung, von Referat und Argumentation, nicht zuletzt aber die souveräne Beherrschung aller rhetorischen Stilhöhen und Stilmittel - Ernst und Schlichtheit, mitreißender Elan, Ironie und Sarkasmus, zügellose Beschimpfung, wildes und aufwühlendes Pathos - haben in der politischen Beredsamkeit der Griechen nicht ihresgleichen." (KNLL IV,551). Sonderabdruck aus Friedrich Jacobs' (1764-1847) Übersetzung der 'Staatsreden' des Demosthenes, die erstmals explizit aus anti-napoleonischen Motiven 1805 erschien, in 2. Auflage wissenschaftlich umgearbeitet und erweitert um die 'Rede für die Krone'' 1833 (vgl. ADB XIII,607). - Engelmann S. 59. - Vgl. Graesse II,360 (Ausgabe von 1805). - KNLL IV,552. - Vorsätze leimschattig, Radierspur von gelöschtem Stempel a.d. Titel, Ss. 18, 74 u. 120 mit wenigen Anmerkungen bzw. Anstreichungen von alter Hand; S. 77 mit Tintenfleck a.d. Fußsteg; stellenwse. etw. braunfleckig.
Bestellnummer: 78114 - Aus Liste: Griechische Literatur 
Anbieter:  DAS BÜCHERHAUSD - 29351 Bargfeld/Celle - AGB / Widerrufsbelehrung  / Datenschutzerklärung 

65.00 EUR

Versandkosten: 2.90 EUR
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 5 - 14 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen

Erstausgabe  



EPICTET(OS): Enchiridion, et Cebetis tabula, Graece et Latine, prioribus editionibus emendatiora et auctiora. (Mit einer floralen Holzschnitt-Schlußvignette.) - Guelferbyti (d.i. Wolfenbüttel): Christoph Meisner 1756. 2 Bll., 378 Ss. 12°. Schlichtes HPgt. d.Zt. (Kapitale u. Ecken bestoßen, Rückenbezug mit kl. Fehlstellen, Deckel angestaubt u. berieben). 
Enthält das 'Encheiridion/Echiridion', das 'Handbüchlein' des griechischen Stoikers Epiktet (um 55-um 135), "eine prägnant gefaßte Anleitung zum glücklichen Leben im stoischen Sinn" (KNLL V,231) in griechischer und lateinischer Sprache, übersetzt von Hieronymus Wolf (1516-1580), zuerst erschienen in Basel 1561; bereits in dessen zweisprachiger Ausgabe war das 'Handbüchlein' mit der 'Tafel des Kebes' ('Cebetis Thebani, philosophi Platonici, Tabula, Graece & Latine, Qua vitæ humanæ prudenter instituendæ ratio continetur') kombiniert, einem vermutlich aus dem Anfang des 3. Jahrhunderts stammenden Dialog, der in Form einer Unterhaltung über ein Bild den Weg zu einem glücklichen Leben erläuterte. Ferner sind enthalten: I. Joh. Danielis Snecani M.D. Notæ in Epicteti Enchiridion & Cebetis tabulam; II. Sortitus animarum, ex Eris Pamphilii narratione, quæ extat ad finem decimi libri ? Platonis (Joachimo Camerario interprete); III. Ex Hipparcho Pythagoreo, de animi tranquilitate. Die erste Auflage bei Meisner in Wolfenbüttel erschien 1740. - Joachim Camerarius (auch Joachim Kammermeister, 1500-1574), Humanist, Philologe, Universalgelehrter und Dichter. - Mit einer kurzen Lebensbeschreibung Epiktets und Erläuterungen von Johann Daniel Snecanus (um 1580-um 1655). - Bibliotheksnummer u. Name von alter Hand a.d. Vorsatz; bis S. 86 mit Marginalien von alter Hand, Vorderschnitt mit alten Tintenfleck, kl. Gebrauchsspuren.
Bestellnummer: 83070 - Aus Liste: Griechische Literatur 
Anbieter:  DAS BÜCHERHAUSD - 29351 Bargfeld/Celle - AGB / Widerrufsbelehrung  / Datenschutzerklärung 



Bild 1 von 3

120.00 EUR

Versandkosten: 2.90 EUR
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 5 - 14 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


EPIKTET(OS): Handbüchlein der Moral. A.d. Griech. übers. von Kurt Steinmann. - Stgt.: Philipp Reclam jun. 2008. 77 Ss., 1 Bl. Kl.8°. Graue Pp. mit schwarzem Rückentitel u. illustr. Umschl. ISBN:  978-3-15-010660-0   
'Encheiridion', "eine prägnant gefaßte Anleitung zum glücklichen Leben im stoischen Sinn" (KNLL V,231) von Epiktetos (um 55-um 135); die erste Ausgabe der vorliegenden Übersetzung erschien 1992. - Der schweizer Altphilologe Kurt Steinmann (geb. 1945 in Willisau/Schweiz) ist bekannt als Autor zahlreicher Übersetzungen antiker Autoren. - Vgl. Kosch3 XIX,534. - Umschlaggestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart. - Exlibris-Stempel Eberhard Brünger u. hs. Datum a.d. Vortitel.
Bestellnummer: 85052 - Aus Liste: Griechische Literatur 
Anbieter:  DAS BÜCHERHAUSD - 29351 Bargfeld/Celle - AGB / Widerrufsbelehrung  / Datenschutzerklärung 


7.00 EUR

Versandkosten: 2.90 EUR
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 5 - 14 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen

Schutzumschlag  


EURIPIDES: Iphigenia bei den Tauriern. Ein Trauerspiel. A.d. Griech. von Jakob Mähly. / Iphigenie in Aulis. Ein Trauerspiel in fünf Akten. A.d. Griech. von (Friedrich von) Schiller. 2 Bde. in 1 Bd. - Lpz., Wien: Bibliographisches Institut (1899). 44; 60 Ss. 12°. Hellbraunes meliertes Ln. mit schwarzem Rücken- u. Deckeltitel, Jugendstil-Schwarzpräg. a.d. Vorderdeckel u. Rotschnitt. 
= Meyers Volksbücher 342 u. 539. - I. 'Iphigeneia h en Taurois' (Deckeltitel 'Iphigenie bei den Tauriern'), Tragödie des Euripides (um 480-406 v. Chr.), "Entstehungszeit unbekannt, aufgrund von Struktur und Moteivik in die Nähe der 'Helena' (412 v. Chr.) zu setzen. ... Drama, das zu den schönsten des Euripides zählt. Man wird es eher eine Romanze als eine Tragödie nennen können: Euripides scheint sich um das Jahr 412 in einer 'untragischen' Schaffensperiode befunden zu haben." (KNLL V,321 f.). - Jacob Achilles Mähly (1828-1902), schweizer Altphilologe; seine Übersetzung ausgewählter Dramen des Euripides erschien zuerst 1881. - II. 'Iphigeneia h en Aulidi', Tragödie, "wahrscheinlich postum an den Dionysien des Jahres 405 v. Chr. aufgeführt ... Schon auf die Zeitgenossen scheint diese 'Iphigenie' ihren Eindruck nicht verfehlt zu haben: Die aus dem Nachlaß des Tragikers zusammengestellte Trilogie errang bei ihrer Aufführung den ersten Preis." (KNLL V,321 f.). Die Übertragung von Friedrich von Schiller (1759-1805) erschien zuerst in 'Thalia' 1789. - Sarkowski, Bibliogr. Inst. 23, S. 248.
Bestellnummer: 82446 - Aus Liste: Griechische Literatur 
Anbieter:  DAS BÜCHERHAUSD - 29351 Bargfeld/Celle - AGB / Widerrufsbelehrung  / Datenschutzerklärung 


8.00 EUR

Versandkosten: 2.90 EUR
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 5 - 14 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


GÖTZ, Johann Nikolaus (Hrsg. u. Übers.): Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1760. Mit einem Nachwort von Herbert Zweman. (Mit einer gest. Titelvignette von Fischer.) - Stgt.: J.B. Metzler (c 1970). 8 Bll., 228,79* Ss. Kl.8°. Pp. mit schwarz-rotem Rücken- u. Deckeltitel (Rücken min. geblichen). 
= Deutsche Neudrucke. Reihe Texte des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Paul Böckmann u. Friedrich Sengle. - Johann Nikolaus Götz (1721-1781) "ist der Hauptvertreter der tändelnden anakreontischen Poesie" (Schütze S. 93). "Der vorliegende Neudruck reproduziert die von Götz verbesserte Ausgabe von 1760, weil sie einerseits als Ausgabe 'letzter Hand' zu gelten hat, anderseits durch die neu eingefügten Anmerkungen Götzens einen Einblick in das literarische Leben und die Geschmackswelt des 18. Jahrhunderts gewährt." (Nachwort S. 19). - Vgl. Hirschberg, Taschengoedeke S. 166. - Vgl. Wilpert-G.2 6.
Bestellnummer: 78683 - Aus Liste: Griechische Literatur 
Anbieter:  DAS BÜCHERHAUSD - 29351 Bargfeld/Celle - AGB / Widerrufsbelehrung  / Datenschutzerklärung 

20.00 EUR

Versandkosten: 2.90 EUR
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 5 - 14 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen



Platon - HOFFMANN, Ernst: Über Platons Symposion. - Heidelberg: F.H. Kerle 1947. 32 Ss. 8°. Kt. mit Deckeltitel (Rücken u. Deckelkanten tls. geblichen). 
ERSTE AUSGABE. - "Dieser Vortrag wurde gehalten in Heidelberg am 22. Januar 1939. Er erschien, unter Beigabe einiger Anmerkungen, in den Neuen Heidelberger Jahrbüchern 1941. Die neue Ausgabe gibt den Erstdruck unverändert wieder." (S. 5). - Ernst Hoffmann (1880-1952), Philosophiehistoriker; seine "philosophiegeschichtlichen Arbeiten ... betreffen die Bedeutung des Platonismus und Aristotelismus für die verschiedenen Epochen der Philolsophie." (Ziegenfuß I,545). - Papierbedingt etw. gebräunt.
Bestellnummer: 82470 - Aus Liste: Griechische Literatur 
Anbieter:  DAS BÜCHERHAUSD - 29351 Bargfeld/Celle - AGB / Widerrufsbelehrung  / Datenschutzerklärung 


10.00 EUR

Versandkosten: 2.90 EUR
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 5 - 14 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


HOMER: Odyssee. Griechisch/Deutsch. Übersetzung, Nachwort u. Register von Roland Hampe. - Stgt.: Philipp Reclam jun. 2010. 814 Ss. 12°. Illustr. orangefarb. Kt. mit Rücken- u. Deckeltitel. ISBN:  978-3-15-018640-4   
= Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18640. - 'Odysseia', Epos in 12.200 Hexameterversen, entstanden spätestens um 700 v. Chr., das nach der 'Ilias' zweitälteste Werk der griechischen und abendländischen Literatur. Ungekürzte zweisprachige Ausgabe. Übersetzung, Nachwort und Register der vorliegenden Edition bieten den Text der erstmals 1979 im Reclam Verlag erschienenen Ausgabe. - Roland Hampe (1908-1981), Sohn des Historiker Karl Hampe, klassischer Archäologe. "Wirkmächtig waren Hampes 1979 veröffentlichte Übersetzungen von Homers 'Ilias' und 'Odyssee' ins Deutsche. Ihm gelang es erstmals, die beiden altgriechischen Werke detailgetreu (das heißt auch überwiegend ohne Füllwörter), dennoch sachlich und modern in deutsche Hexameter zu übertragen." (Wikipedia). - Einbandabbildung: Odysseus beim Freiermord, Attischer Skyphos, 5. Jh. v.Chr.
Bestellnummer: 84729 - Aus Liste: Griechische Literatur 
Anbieter:  DAS BÜCHERHAUSD - 29351 Bargfeld/Celle - AGB / Widerrufsbelehrung  / Datenschutzerklärung 


10.00 EUR

Versandkosten: 2.90 EUR
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 5 - 14 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


HOMER: Odysseia. Hrsg. von W(ilhelm) Nestle. / Odyssee. A.d. Griech. von Johann Heinrich Voß, bearbeitet von E(mil) R(udolf) Weiß. 2 Bde. - Bln.: Der Tempel-Vlg. (ca. 1910). 2 Bll., 198 DoppelSs., 2 Bll.; 2 Bll., 188 DoppelSs., 2 Bll. 8°. HPgt. mit goldgeprägt. Rückentitel auf schwarzem u. dunkelrotem Grund, Rückenvergold. u. goldgeprägt. Verlagssignet a.d. Vorderdeckel, sign. 'ERW' (leicht angestaubt, Rücken gering berieben). 
= Tempel-Klassiker. - 'Odysseia', Epos in 12.200 Hexameterversen, entstanden spätestens um 700 v. Chr., das nach der 'Ilias' zweitälteste Werk der griechischen und abendländischen Literatur; die Übersetzung von Johann Heinrich Voß (1751-1826) erschienen zuerst 1781. - Emil Rudolf Weiß (1875-1942), Buch- und Schriftkünstler, Maler. - Griechisch-deutsche Doppeltextausgabe, gedruckt in der Weiß-Fraktur. - Widmung auf Vorsatz von Band I radiert; Vorsätze u. Titelei von Bd. II stärker, sonst nur stellenweise etw. stockfleckig; Schnitt angestaubt. - Dekorative Halbpergamentbände.
Bestellnummer: 66890 - Aus Liste: Griechische Literatur 
Anbieter:  DAS BÜCHERHAUSD - 29351 Bargfeld/Celle - AGB / Widerrufsbelehrung  / Datenschutzerklärung 

48.00 EUR

Versandkosten: 4.50 EUR
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 5 - 14 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen



Seite 1 von 3   (Artikel 1 bis 15 von 41)   Nächste Vor

Springe zu Seite   

   Einträge pro Seite - :   

       

Was möchten Sie als nächstes tun? - Eine neue Suche starten!




Nach oben - Startseite - Kontakt - AGB - Datenschutz - Impressum - Newsletter - Links
(c) Copyright 2004-2025 by GIAQ - Alle Rechte vorbehalten