Schnellsuche

  Login/Anmeldung   ? Hilfe   EnglischEnglisch   FranzösischFranzösisch  

  Warenkorb Warenkorb  

Bücher Graphiken Autographen Kunst Postkarten Tonträger Noten Photographien Gesamtsuche

Neueingänge Sachgebiete Themen Antiquariate Antiquariatskataloge

 








Titelbeschreibung

Basilius von Caesarea: Hek ton tou hen hagiois patros hemon Basileiou ... hedikoi logoi ... [De Moribus sermones, Text und Schrift Griechisch]. Ex libris D. Basilij Archiepiscopi Caesareae Cappadociae orationes de moribus XXIIII. Band 1 (von 2).

Paris: Guillaume Morel. 1556. Klein-Oktav, 16,5 x 10,5 cm. (Rücken mit Fehlstellen, aber fachmännisch neu aufgezogen, Kanten und Ecken berieben und bestoßen, vorderer Vorsatz fehlt, Exlibris auf vorderem Spiegel, Buchblock leicht gestaucht, zeitgenössische Marginalien, im Ganzen ordentliches Exemplar).

EINZELBAND ! Das Buch ist "durchschossen", d.h. auf jedes bedruckte Blatt folgt ein unbedrucktes, um dem Leser Platz für Notizen zu geben. Schöner griechischer Druck mit floral geschmückten Initialen auf Bütten. Die weißen Blätter ebenfalls aus sehr ähnlichem, frischem Büttenpapier, alle unbeschrieben. Das Buch wurde wohl in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts so angelegt, nur der Einband stammt aus dem 18.Jahrhundert. Mit dem Exlibris "Bibliotheca SS. Redemptoris / Ad. S. M. Aux. Trudonopoli". Trudonopolis ist der lateinische Name von Sint-Truiden (Limburgisch: Sintruin, Französisch Saint-Trond), eine Stadt im Süden der belgischen Provinz Limburg. Der heilige Trudo gründete dort um die Mitte des 7. Jahrhunderts ein Kloster, das 1797 von der französischen Besatzung aufgelöst wurde. Der gelehrte Drucker Guillaume Morel (1505 - 19. Februar 1564) arbeitete zuerst als Korrektor in einer Pariser Druckerei, bevor er sich selbständig machte. 1555 folgte Turnebus im Amt des königlichen Druckers. "Basilius von Caesarea (geb. um 330 in Caesarea, Kappadokien; gest. 1. Januar 379 ebenda) war schon zu Lebzeiten als Basilius der Große bekannt. Er war als Asket, Bischof und Kirchenlehrer eine der herausragenden Gestalten im Christentum des 4. Jahrhunderts und zählt zu den bedeutendsten Gestalten der Kirche überhaupt. Er, sein Bruder Gregor von Nyssa und ihr gemeinsamer Freund Gregor von Nazianz werden als die drei kappadokischen Kirchenväter bezeichnet. Zusammen mit Gregor von Nazianz und Johannes Chrysostomos ist er einer der drei heiligen Hierarchen." (Wikipedia). Der Text stammt in dieser Form nicht von Basilius, er wurde im 10. Jahrhundert von Simeon Metaphrastes zusammengestellt. "Symeon Metaphrastes (auch: Simon Logothetes oder Symeon Logothetes, gest. vor 1025) ist ein byzantinischer Autor und Verfasser einer immens populären liturgischen Sammlung von 148 griechischen Heiligenleben in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts." (Wikipedia). Adams I, 349; BLCFB p.42; Hoffmann I, p. 408. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.


Sachgebiet
Bibliophilie


Anbieter:
Versandantiquariat Bürck (Einzelkaufmann)
D - 13465 Berlin

Bestellnummer: 952487
Preis: 350.00 EUR

Versandkosten: Auf Anfrage

→ In den Warenkorb
→ Bei antiquariat.de weitersuchen
→ Volltextsuche im Gesamtbestand dieses Händlers

 




Nach oben - Startseite - Kontakt - AGB - Datenschutz - Impressum - Newsletter - Links
(c) Copyright 2004-2025 by GIAQ - Alle Rechte vorbehalten